VCD zu S21-Kompromiss Filderbahnhof
Presseinformation Nr. 8/2015, Stuttgart, 10. März 2015
VCD: Der große Wurf bleibt aus
Gleichwertige Filderbahnhof-Alternative wäre 500 Millionen Euro günstiger gewesen
Mit den Ende letzter Woche ausgehandelten Erweiterungen bei der Flughafenanbindung von Stuttgart 21 hätten die Projektpartner von Stuttgart 21 aus Sicht des ökologischen Verkehrsclub VCD gerade noch die Kurve bekommen und die seit Jahren offensichtlichen, aber offiziell immer geleugneten Probleme bei der Flughafenanbindung weitgehend behoben.
„Das dritte Gleis in Verbindung mit der kreuzungsfreien Rohrer Kurve minimiert die Beeinträchtigungen für den S-Bahn-Verkehr auf den Fildern. Der Bau weiterer Bahnsteige in Stuttgart-Vaihingen ermöglicht Verbesserungen im Regionalverkehr schon in zwei bis drei Jahren –Maßnahmen, die aus VCD-Sicht dringend notwendig sind, um die bisherigen Fehlplanungen in diesem Bereich zu beheben“, erklärt der VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb zur nun gefundenen Lösung.
Damit werden langjährige Forderungen des VCD umgesetzt und es wird zumindest eine funktionierende Flughafenanbindung realisiert.
Nunmehr sei auch noch eine Lösung für die Wendlinger Kurve, die zweigleisig ausgebaut werden müsse, zu finden, erinnert der VCD an weitere bestehende Engpässe der Planung.
Der von manchen Politikern weiterhin geforderte ‚Filderbahnhof Plus’ unter der Flughafenstraße sei schon 2012 beim Filderdialog von dem Beratungsunternehmen sma als gleich schlecht als die bisherige Antragstrasse eingestuft worden, da sie Probleme von der S-Bahn nur auf den Fernverkehr verlagere, aber nicht löse, erklärt der VCD.
Dennoch sei die jetzt gefundene Lösung nicht das Optimum, sondern die teuerste aller denkbaren Lösungen, die von den Projektpartnern selbstverschuldeten Engpässe zu beheben: „Die Vorgabe in den Verträgen, den Flughafenbahnhof südlich der Autobahn zu errichten, führt insgesamt zu 600 bis 700 Millionen Euro Kosten für eine zusätzliche Anbindung des Flughafens an den Fern- und Regionalverkehr, obwohl eine S-Bahn-Verbindung ja schon gegeben ist“, stellt Matthias Lieb fest. Darüber hinaus überzeuge der Flughafen-Fernbahnhof in 27 Meter Tiefe mit den hohen Folgekosten aus Brandschutzgründen weiterhin nicht und die Problematik der Ausnahmeregelung für den Mischverkehr auf der Filderbahn bestehe fort, bemängelt der VCD.
Ein Wirtschaftlichkeitsnachweis, der bei allen anderen Investitionsprojekten in den Schienenverkehr notwendig sei, fehle hier und könne im Vergleich zu einem Flughafenbahnhof direkt an der Schnellfahrstrecke samt einem Transportmedium zum Flughafenterminal auch nicht erbracht werden, so der VCD.
In Düsseldorf habe der ganze Flughafenbahnhof weniger als die Hälfte dessen gekostet, was jetzt alleine an Mehrkosten für die neue Variante 3. Gleis unterstellt werde, beklagt der VCD die völlige Ausblendung von Kosten-Nutzen-Relationen, wie sie bei jedem anderen Projekt selbstverständlich seien.
Ein Blick auf vergleichbare Flughäfen zeige aus VCD-Sicht die passende Lösung auch für Stuttgart auf:
Flughafen | Kosten Flughafenbahnhof (in Mio. €) | Fluggäste (in Mio. p.a.) |
Düsseldorf Flughafen Fernbahnhof | 47,5 (oberirdisch an Fernbahn) | 21,8 |
Flughafenbahnhof Halle/Leipzig | 11,7 (oberirdisch an Fernbahn) | 2,3 |
Flughafen Frankfurt Fernbahnhof | >100 (oberirdisch an Fernbahn) | 59,4 |
Flughafenbahnhof Köln/Bonn (S-Bahn, Regional- u. Fernverkehr) | >500 (Tunnelbahnhof) | 9,4 |
Flughafenanbindung S21 (nur Regional- u. Fernverkehr) | >600 (zwei Tunnelbahnhöfe) | 9,7 |
Düsseldorf sei als Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens mit ähnlicher Einwohnerzahl gut mit Stuttgart vergleichbar – deshalb sei aus VCD-Sicht die dort realisierte Lösung mit einem Flughafenbahnhof direkt an der Fernbahn und einer eigenständigen S-Bahn-Station am Terminal auch auf Stuttgart übertragbar.
Mit einem oberirdischen Flughafenbahnhof direkt an der Schnellfahrstrecke neben der Autobahn hätte preisgünstig und schnell eine Flughafenanbindung realisiert werden können – der Flughafen und die Projektpartner hätten insgesamt Kosten von 400 – 500 Millionen Euro einsparen können, erklärt der VCD.
Verweise:
Baukosten Flughafenbahnhöfe: BT-DS 18/1606, Fragen Nr. 26/27
Fluggastzahlen der Flughäfen 2014:
sma-Untersuchung der betrieblichen Auswirkungen (Folie 39)
Weitere Informationen zu Stuttgart 21
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu:



