VCD unterstützt Under2MOU
Presseinformation Nr. 34/2015, Stuttgart, 10. Dezember 2015
Verkehrsbereich hat große Defizite beim Klimaschutz
Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf ÖPNV unterstützen statt behindern
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) begrüßt die Initiative der Landesregierung, auf dem Weltklimagipfel in Paris weitere Regionen weltweit für das vom Land und dem US-Staat Kalifornien initiierte Klimaschutzbündnis „Under2MOU“ zu gewinnen und damit eine gemeinsame Position für den Klimaschutz als vorrangige Zukunftsaufgabe zu beziehen. Dennoch müsse das Land zu allererst zu Hause seine Hausaufgaben in Sache Klimaschutz erledigen, appelliert der VCD-Landesvorsitzende Matthias Lieb an die Landesregierung.
„Mit dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept IEKK hat das Land sich anspruchsvolle Ziele hin zu mehr Klimaschutz gesetzt“, lobt Matthias Lieb. „Trotzdem sei beim Straßenverkehr in den letzten 25 Jahren überhaupt keine Reduktion der CO2-Emissionen erreicht worden. Hier bleibe das Land weiterhin deutlich hinter seinen selbst gesetzten Zielen zurück“, kritisiert Lieb.
Bus und Bahn hingegen hätten ihre Klimabilanz mit modernen Loks, Triebwagen und Bussen deutlich verbessert, verweist der VCD auf Untersuchungen des Statistischen Landesamtes. Daher müsse der konsequente und flächendeckende Ausbau des landesweiten ÖPNV-Angebotes – ein wichtiger Baustein im IEKK Baden-Württemberg für einen geringeren CO2-Ausstoß – weiter vorangetrieben sowie die Tarife für die Fahrgäste deutlich attraktiver gestaltet werden, fordert der VCD-Landesvorsitzende.
„Denn obwohl der Umstieg auf Bus und Bahn erwiesenermaßen praktizierter Umwelt- und Klimaschutz ist, werden aufgrund der überdurchschnittlich steigenden Ticketpreise im ÖPNV und den weiter fallenden Spritpreisen derzeit völlig falsche Anreize vermittelt“, beklagt Matthias Lieb. Viele Verbünde in Baden-Württemberg erhöhten am kommenden Wochenende oder zum Jahreswechsel ihre Fahrpreise – zumeist deutlich über der Inflationsrate, wie eine VCD-Recherche ergab.
Sowohl die Bundes- als auch die Landespolitik seien hier in der Pflicht, sich gemeinsam für eine stärkere Förderung von Bus und Bahn einzusetzen sowie wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um im Straßenverkehr den CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren, so der VCD.
Quellen
- Statistisches Landesamt – Monatsheft 4/15:
http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffentl/Monatshefte/PDF/Beitrag15_04_04.pdf - Erster Monitoring Kurzbericht 2014 zum IEKK BW:
http://www.zsw-bw.de/uploads/media/Klimaschutz_Monitoring-Kurzbericht_2014.pdf - Klimaschutzinitiative Land Baden-Württemberg und Kalifornien:
http://under2mou.org/
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu:



