VCD kritisiert Fahrplankürzungen der DB
Presseinformation Nr. 10/2008, Stuttgart, 10. Juni 2008
Verkehrsclub fordert mehr statt weniger Zugverbindungen
Am kommenden Sonntag, 15. Juni, stellt die Deutsche Bahn AG auf den Sommerfahrplan um. Verbunden ist dies mit einer Kürzung von Fernverkehrsverbindungen an Freitagen, Samstagen und Sonntagen im Früh- und Spätverkehr. Darauf weist der Umwelt- und Verbraucherverband Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VCD) hin. "Trotz steigender Benzinpreise kürzt die DB Zugleistungen im Fernverkehr, anstatt Autofahrern attraktive Angebote zum Umstieg auf die Bahn zu bieten", beklagt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. Die Kürzungen betreffen besonders die Relation Stuttgart - Karlsruhe, die ja Teil der "Magistrale für Europa" ist. Während vor 10 Jahren täglich stündlich in beiden Richtungen von 6 bis 22 Uhr ein Angebot im Fernverkehr bestand, fährt nun sonntags der erste schnelle Zug von Stuttgart nach Karlsruhe erst um 8:54 Uhr. Auch montags bis samstags bestehen inzwischen Lücken im Taktfahrplan.
Begründet wird die Kürzung mit der geringen Auslastung der Züge am Wochenende: Dieses Argument lässt der VCD nicht gelten: "Im ersten Quartal 2008 sind gerade am Wochenende die Fahrleistungen auf den Autobahnen in Baden-Württemberg um 3,7% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen - dies zeigt, dass die Nachfrage eigentlich da ist, dass es nur der Fernverkehr der DB mit seinem Tarif- und Fahrplanangebot nicht schafft, davon zu profitieren", kritisiert Matthias Lieb. Seit 1998 hat der Fernverkehr der DB sein Angebot um 11% reduziert und dadurch bundesweit 20% der Fahrgäste verloren. Viele Städte in Baden-Wüttemberg haben inzwischen ihre Fernverkehrsverbindung ganz verloren oder haben deutlich weniger Fernverkehrshalte (vgl. Tabelle ).
Angesichts der geplanten Teilprivatisierung fordert der VCD einen klaren Leistungsauftrag des Bundes an die Bahn entsprechend der grundgesetzlichen Verpflichtung nach Art 87e (4). Dies ist in der Schweiz mit Erfolg umgesetzt: Anders als in Deutschland steigen dort jährlich die Fahrplanangebote, die Fahrgastzahlen und die Gewinne der SBB im Personenverkehr. Damit profitieren dort alle Bürger von einer attraktiven Bahn. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wird in der Schweiz der Früh- und Spätverkehr erheblich ausgeweitet, da man sich davon eine weitere Steigerung der Fahrgastzahlen verspricht - die DB will zum gleichen Zeitpunkt das Angebot weiter kürzen.
Der VCD fordert deshalb von der DB eine Umkehr in der Geschäftspolitik: "Langfristig erfolgreich ist nicht die Schrumpfbahn, wie sie derzeit geplant wird, sondern eine angebotsorientierte Fahrplangestaltung mit klaren Takten und attraktiven Tarifen", erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb.
Hintergrundinformationen
Vergleichswerte Autobahn:
Vergleichswerte Schweiz:
Vergleich Städteverbindungen 1998/2008: fernverkehr_bw_vgl_1998_2008_staedtevgl.pdf
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu:
VCD kritisiert Fahrplankürzungen der DB



