VCD beklagt schlechten Zustand der Eisenbahninfrastruktur
Presseinformation Nr. 8/2013, Stuttgart, 21. März 2013
Deutsche Bahn: Bilanz 2012
VCD beklagt schlechten Zustand der Eisenbahninfrastruktur
Zusätzliche Steuermittel für Flughafenbahnhof auf Fildern nicht ver{{shy}}tret{{shy}}bar
Angesichts neuer Rekordgewinne der Deutschen Bahn (DB) AG beim Eisenbahnnetz und dem Nah- und Fernverkehr kritisiert der ökologische Verkehrsclub VCD die unzureichende Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Bahn, deren Ursachen vorrangig in einer maroden Schieneninfrastruktur lägen.
„In diesem Jahr gab es in Baden-Württemberg schon zwei Streckensperrungen durch Erdrutsche mit gravierenden Einschränkungen für die Fahrgäste", beklagt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb mit Verweis auf die Elsenzbahn zwischen Sinsheim – Heilbronn sowie die Strecke Mosbach – Osterburken.
Aus Sicht des VCD zeigten diese Vorkommnisse und deren langsame Schadensbehebung beispielhaft, dass im Interesse einer Gewinnmaximierung zu wenig Geld in die Instandhaltung der Bahnlinien investiert werde und dadurch das Durchschnittsalter der Brücken, Weichen und Gleise immer weiter ansteige. „Die Folgen sind unzuverlässig verkehrende Züge, Ausfälle von Weichen und Signalen sowie die Sperrung von Streckenabschnitten. Leidtragende dieser fehlgeleiteten Investitionspolitik der Bahn sind am Ende wieder die Fahrgäste, die sich mit verspäteten Zügen und verpassten Anschlüssen arrangieren müssen", moniert Matthias Lieb.
Für außerordentlich dreist hält der VCD das Geschäftsgebaren des DB-Konzerns, trotz der Gewinne gleichzeitig immer mehr Geld von der öffentlichen Hand zu verlangen – bei Stuttgart 21 zeige sich dies besonders eindrücklich: „Angesichts der hohen Netzgewinne der Bahn, sei es nicht vertretbar, weitere öffentliche Gelder für den Flughafenbahnhof zu verwenden", erklärt Matthias Lieb. Er fordert daher eine klare Absage der Landesregierung zu den Geldforderungen der DB beim Flughafenbahnhof.
Schon vor mehreren Jahren habe der Flughafen 112 Millionen Euro für zukünftige ‚Betriebserschwernisse’ des Eisenbahnbetriebs gezahlt, erläutert der VCD, obwohl bis heute die Bahnhofsanlage und der Inbetriebnahmezeitpunkt ungeklärt seien und damit auch unklar, ob und wann solche Betriebserschwernisse überhaupt eintreten werden.
„Eine deutlich kostengünstigere, oberirdische Variante hat der VCD mit dem von ihm entwickelten integrierten Verkehrskonzept ‚Smart Link’aufgezeigt, um den Flughafen ans Bahnnetz anzuschließen und die Filderregion verkehrlich sinnvoll einzubinden“, erklärt Matthias Lieb und ergänzt: „Alle Maßnahmen in diesem Konzept verzichten auf teure Tunnelbauten und sind somit realistisch hinsichtlich Kosten und Fertigstellung. Leider hat es die Politik bisher versäumt, dieses Konzept weiterzuverfolgen.“
Weitere Informationen zu Stuttgart 21
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu: