VCD fordert mehr Nachdruck bei Reform der ÖPNV-Finanzierung
Presseinformation Nr. 11/2014, Stuttgart, 5. Juni 2014
VCD fordert: Land muss Neugestaltung der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs mit mehr Nachdruck verfolgen
Busse und Bahnen als Bausteine umweltfreundlicher Verkehrskonzepte unverzichtbar - bezahlbare Mobilität für alle sicherstellen
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. kritisiert die fehlende Umsetzung des grün-roten Koalitionsvertrags im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): „Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vom 9. Mai 2011 das Ziel gesetzt, Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen und 40 Prozent an Treibhausgasen einzusparen“, erklärt der VCD-Landesvorsitzende Matthias Lieb und beklagt: „Bisher lassen die politischen Entwicklungen allerdings den dafür notwendigen Nachdruck vermissen, diese Reform zügig voranzubringen.“
„Wie sonst ist der Stellenaufbau um 230 Stellen in der Straßenbauverwaltung zu werten, während gleichzeitig die finanzielle Neugestaltung für das Angebot für den ÖPNV im Land stockt?“ fragt Matthias Lieb. Dabei stellten laut Koalitionsvertrag gerade Busse und Bahnen im Zuge der Herausforderungen des Klimawandels wie auch der demografischen Entwicklungen unverzichtbare Bausteine verkehrsträgerübergreifender Konzepte dar, um die negativen Folgen des Verkehrs für Mensch und Umwelt zu überwinden und Mobilität bezahlbar zu halten, betont der VCD.
Deshalb sei es für den VCD nicht nachvollziehbar, dass das Land das Angebot der kommunalen Spitzenverbände, eigene Finanzmittel für den ÖPNV um jährlich 15 Millionen Euro aufzustocken, sofern das Land seinen Finanzierungsanteil entsprechend erhöhe, noch immer nicht angenommen habe.
Der VCD gibt zu bedenken, dass die bisherigen Mittel seit rund zehn Jahren konstant geblieben seien, somit durch die Inflation teilweise entwertet seien. Die Folgen fixer Zuschüsse bei steigenden Kosten spürten jedes Jahr die Fahrgäste mit überdurchschnittlichen Preissteigerungen, beklagt der VCD. Im Zeitraum 2003 bis 2013 betrug die allgemeine Inflation etwa 18 Prozent, während die Fahrpreise der Verkehrsverbünde um rund 40 Prozent angestiegen seien, rechnet Lieb vor.
Der VCD begrüßt deshalb das Vorhaben des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI), das bisherige Modell zur Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs stufenweise neu zu gestalten. Mit der ÖPNV-Finanzierungsreform solle der öffentliche Verkehr im Land zukunftsfähig gestaltet und den rückläufigen Schülerzahlen Rechnung getragen werden, so der VCD. Mit der Ausrichtung der Förderung des Busverkehrs auf ein Grundangebot für alle anstelle einer reinen Schülerbeförderung könne aus VCD-Sicht der ÖPNV entsprechend dem ÖPNV-Gesetz (ÖPNVG) des Landes hin zu einer vollwertigen Alternative zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden – heute genüge der ÖPNV auf der Straße in weiten Landesteilen nicht dieser gesetzlichen Zielsetzung des ÖPNVG. Doch dafür müsse nun auch das Land die notwendige Kofinanzierung leisten, fordert der Verkehrsclub.
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu:



