Gut zu Fuß bei Eis und Schnee
Service-Presseinformation 1, Stuttgart, 23. Januar 2014
Projekt »Klimaverträglich mobil 60+« gibt Tipps nicht nur für Ältere
Nun steht der Winter doch noch vor der Tür. Ab Ende Januar sagen die Meteorologen bundesweit Frost voraus, und mit ihm kommen Eis und Schnee. Gerade ältere Menschen haben oft Angst davor, auf glatten oder nicht von Schnee geräumten Gehwegen zu stürzen. Viele verzichten bei Schneewetter sogar gänzlich darauf, ihre Wohnung zu verlassen.
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) gibt mit seinem Projekt »Klimaverträglich mobil 60+« daher Tipps, wie man trotz Eis und Schnee sicher zu Fuß unterwegs sein kann:
Ältere sollten sich genügend Zeit für ihre Wege nehmen, denn unter
Zeitdruck und Stress verliert man schnell den Überblick und schätzt Situationen falsch ein. Wer keine dringenden Besorgungen zu erledigen hat, sollte zuhause bleiben, wenn überfrierende Nässe oder Blitzeis angekündigt sind, bis sich die Witterungsverhältnisse gebessert haben bzw. die Wege gestreut wurden. Der aktuelle Wetterbericht bietet eine gute Orientierung. Auskunft über
den tatsächlichen Zustand der Straßen und Wege kann zudem schon ein Blick aus dem Fenster geben.
Ein griffiges Schuhprofil sorgt für besseren Halt in Schnee und Schneematsch. Schuh-Spikes oder ein sogenannter Fersengleitschutz können bei glatten Wegverhältnissen gute Dienste leisten. Sie werden zumeist einfach über die Winterschuhe gezogen oder mit Klettband befestigt. Wichtig ist die Gleitschutz-Wirkung im Fersenbereich, da damit als erstes aufgetreten wird.
Für Gehstöcke gibt es sogenannte Eiskrallen, die einfach angeschraubt werden. Dabei sollte die klappbare Variante bevorzugt werden: Dornen raus, wenn es auf dem Gehweg glatt ist. Dornen hochgeklappt, wenn man ein Gebäude betritt. Solche Eiskrallen gibt es in der Regel in Sanitätsfachgeschäften, Schuhspikes und Gleitschutz zudem in Kaufhäusern und bei Schuhmachern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.60plus.vcd.org sowie im aktuell erschienenen Ratgeber »Mobil bleiben. Tipps für eine klimaschonende Mobilität in jedem Alter«. Er ist gegen eine Versandkostenpauschale in Höhe von 2,55 Euro bestellbar unter 030 28 03 51-282 oder mobil60plus@vcd.org. Als lokale Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um klimaverträgliche und sichere Mobilität (nicht nur) für Ältere steht Ihnen zudem Frau Annette Reiber vom Projekt »Klimaverträglich mobil 60+« mit Rat und Tat zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 0711 60 70-219 oder per E-Mail an mobil60plus.bw@vcd.org erreichbar.
»Klimaverträglich mobil 60+« wird vom ökologischen Verkehrsclub VCD, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und dem Deutschen Mieterbund getragen und vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Weitere Informationen:
- Ratgeber »Mobil bleiben. Tipps für eine klimaschonende Mobilität in jedem Alter«: http://www.60plus.vcd.org/ratgeber.html
- Projekt-Faltblatt mit Angeboten für Kooperationspartner: http://60plus.vcd.org/fileadmin/user_upload/60plus/Projekt-Faltblatt_KlimavertraeglichMobil60plus_web.pdf
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu:



