VCD freut sich über Erfolg des Metropoltickets
Presseinformation Nr. 17/2012, Stuttgart, 23. Juli 2012
Verkehrsclub wünscht sich weitere Verbesserungen wie eine in allen Verbünden einheitlich kostenlose Radmitnahme
Das neue MetropolTagesTicket, das auch im Verkehrsverbund Stuttgart gilt, ist bereits nach einem halben Jahr ein Erfolg. Nach Angaben des Verkehrsverbundes Stuttgart wurden landesweit bereits über 80.000 Tickets verkauft. Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD), der ein einheitliches und unkompliziertes Tarifsystem für ganz Baden-Württemberg fordert, sieht sich bestätigt und fordert weitere Verbesserungen für die Fahrgäste.
Mit dem MetropolTagesTicket kann man in neun Verbünden rund um Stuttgart für nur 18,50 Euro von z.B. Esslingen nach Pforzheim in die Schmuckwelten oder von Ludwigsburg nach Tübingen und wieder zurückfahren. Das Besondere: Es gilt von allen Haltestellen innerhalb der beteiligten Verkehrsverbünde egal ob bei Bus, Stadtbahn oder Regionalzug (IRE, RE, RB, S-Bahn). Dies ist wesentlich günstiger als die Fahrt mit unterschiedlichen Einzeltickets, die beim Wechsel vom Bus in die Bahn oft nötig werden. So würde eine Einzelfahrt von Esslingen nach Pforzheim zum Normaltarif schon 14,40 Euro kosten – mit dem Metropoltagesticket ist der Eintritt in die Schmuckwelten ermäßigt und die Rückfahrt inklusive.
„Wir freuen uns, dass mit dem Metropolticket die Verbundgrenzen durchlässiger und tatsächlich neue Fahrgäste für Bus und Bahn gewonnen werden“, erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. Auf diesem Erfolg sollten sich die Verbünde allerdings nicht ausruhen, sondern die Konditionen der Fahrkarte weiter verbessern. So sollte etwa die Radmitnahme beim Metropolticket einheitlich kostenlos sein. Es sei den Fahrgästen nicht zu vermitteln, dass in sieben von neun Verbünden die Radmitnahme kostenlos ist. Im Filsland (Kreis Göppingen) in den IRE-Zügen sowie im Naldo-Verbund (Reutlingen – Tübingen) ist dagegen eine Fahrradkarte erforderlich.
Der VCD schlägt zudem vor, den Geltungsbereich entweder auf vor 9 Uhr auszuweiten oder den Preis im Vergleich zum Baden-Württemberg-Ticket weiter zu ermäßigen. So werde von den Verbünden rund um Karlsruhe eine 24-Stundenkarte angeboten, die deutlich preiswerter sei, verweist der VCD auf das flexiblere badische Angebot.
Ein weiteres Problem sieht der VCD bei der Information über das Tarifangebot: „Zwar wird das Metropolticket nicht nur am Fahrkartenautomaten, sondern auch von jedem Busfahrer in den neun Verbünden verkauft –doch in den elektronischen Fahrplanauskunftssystemen www.bahn.de und www.efa-bw.de der Deutschen Bahn (DB) AG sowie der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) erscheint dieses Angebot nicht, beklagt Matthias Lieb. Der VCD schlägt deshalb vor, dass die Verbünde das Ticket auch im Internet zum Kauf anbieten, außerdem sollte die Fahrplanauskunft auf das Metropolticket als preisgünstige Alternative zum Normalpreis hinweisen.
Preisvergleich:
MetropolTagesTicket
eine Person 18,50 €, gültig ab 9 Uhr montags bis freitags (am Wochenende ganztags) in neun Verbünden rund um Stuttgart
Baden-Württemberg-Ticket
eine Person 21 €, gültig ab 9 Uhr montags bis freitags am Wochenende ganztags) in ganz Baden-Württemberg und angrenzenden Bahnstrecken
RegioX:
eine Person 14,50 €, gültig 24 Stunden in vier Verbünden rund um Karlsruhe und angrenzenden Strecken
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu: