Rücknahme von Fahrplankürzungen überfällig
Presseinformation Nr. 5/2009, Stuttgart, 19. Februar 2009
Untersuchung des Landes legt erhebliche Kapazitätsengpässe im Nahverkehr offen
Bestätigt mit seiner Forderung nach einer Rücknahme der Fahrplankürzungen im Regionalverkehr sieht sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. durch die aktuelle Veröffentlichung einer Untersuchung der Landesregierung über Kapazitätsengpässe im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Demnach sind auf mindestens 12 Bahnlinien im Land die Nahverkehrszüge im Berufs-, aber auch im Freizeitverkehr übervoll. "Die Landesregierung hatte im Jahr 2007 die Fahrpläne auf vielen Strecken ausgedünnt, gleichzeitig sind die Fahrgastzahlen auch aufgrund hoher Benzinpreise stark angestiegen - die vollen Züge waren also absehbar", erläutert VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb die für die Fahrgäste völlig unbefriedigende Situation.
Die Untersuchung zeige nach Ansicht des VCD, dass trotz der Nachbesserungen der Landesregierung bislang keine spürbare Entlastung eingetreten sei. Oftmals seien die Lösungen sogar kontraproduktiv, so wurden auf einigen Strecken zur Finanzierung von Berufsverkehrszügen Spätzüge gestrichen, kritisiert Lieb, so dass weitere Probleme entstanden seien.
Der VCD fordert die Landesregierung auf, ihre Verkehrspolitik grundlegend zu ändern: "Anstelle jährlich die Ausgaben für den Straßenbau zu erhöhen und beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf Schiene und Straße zu sparen, ist ein Politikwechsel im Verkehrsbereich hin zu einer stärkeren Förderung des umwelt- und klimafreundlichen öffentlichen Verkehrsangebotes notwendig", erklärt Matthias Lieb. "Es kann nicht sein, dass in den Regionen nur die Fahrpläne kostenneutral umgeschichtet werden, aber immer neue Milliardenbeträge für Stuttgart 21 bereitgestellt werden", so Lieb weiter.
Der Verkehrsclub fordert deshalb eine Rücknahme der seit 2004 erfolgten Fahrplankürzungen und eine deutliche Ausweitung des Fahrplanangebotes besonders auf den Strecken Stuttgart - Karlsruhe, Karlsruhe - Offenburg - Freiburg, Basel - Singen, Stuttgart - Singen, Stuttgart - Tübingen - Sigmaringen. Darüber hinaus müssen die S-Bahn-Systeme Rhein-Neckar und Freiburg mit mehr Fahrzeugen und dichteren Takten verbessert werden.
Zur Finanzierung dieser Mehrleistungen könnten die Effizienzgewinne von Ausschreibungen verwendet werden -- während andere Bundesländer sehr erfolgreich diesen Weg gegangen seien und rund 25 Prozent Einsparungen erzielt hätten, die dann für Fahrplanverbesserungen verwendet werden konnten -- verzichte Baden-Württemberg noch bis 2016 auf diesen Schritt, beklagt der VCD abschließend.
Details der Untersuchung unter Landtagsdrucksache 14/3879.
Wollen Sie diese Pressemitteilung kommentieren? Im VCD-Blog haben Sie Gelegenheit dazu:
Rücknahme von Fahrplankürzungen überfällig



